Anzeige


 

Meine 99 Musikkalender, meine Komponisten-Kalender, meine Orgel-Kalender, meine Bach-Kalender und meine Musikkalender für Kinder

 

„Musikkalender basteln" ist mein Hobby im Hobby ... ich bin Peter Bach jr. und ich habe alle diese 99 Komponisten-Kalender, Musikkalender, Orgel-Kalender und Bach-Kalender gestaltet. Natürlich würde ich mich freuen, wenn Sie sich für eines dieser kleinen kreativen „Kunstwerke" begeistern würden. Allerdings, denken Sie bitte dran: Diese ganze Homepage ist Promotion, also Werbung ... früher 'mal ... Reklame. So versuchen wir – meine Frau Renate und ich  unsere Bach-Mission zu refinanzieren.

 

Autor und Verlegerin der Musikkalender: Links im Bild ist eine Dame mit blondem offenen Haar, rechts ein Mann mit Brille und Schnauzbart mit schwarzem Jacket, weißem Hemd und Krawatte. Beide lächeln zur Kamra. Renate Bach, links, hat eine rote Bluse an.
Die Verlegerin der Musikkalender lacht zur Kamera. Sie hat eine rosa Bluse an und die Haare hinten zusammengesteckt. Auffällig sind die glitzernden Ohrringe, Sie ist bis zur Schulter abgebildet.
Der Autor der Musikkalender als kleiner Junge. Es ist ein schwarz/weißes Bild. Peter BAch jr. hat kurze Lederhosen an und strahlt zur Kamera. auffällig ist der blonde Lockenkopf.

Zwei Bilder von mir, Peter Bach jr., zwei Bilder von meiner Frau Renate Bach ... zusammen wollen wir gerne über Johann Sebastian Bach informieren.

 

Ich arbeite seit 40 Jahren in der Öffentlichkeitsarbeit für Zeitungen und Druckereien. Die Musikkalender sind also, auch technisch, absolut hochwertig und professionell.

 



 

Musikkalender und mehr Musikkalender: Das ist das Motto dieser Homepage. Kalender gestalten macht mir Spaß. Aber eben nur Kalender zum Thema Musik, Orgeln, Komponisten, Bach und Musik für Kinder. Es gibt eine Ausnahme ... aber dazu später. Mein Name ist Peter Bach jr. und ich bin mit dem Komponisten Johann Sebastian Bach verwandt. Etwas mehr über mich erfahren Sie mit einem Klick auf den Link, etwas weiter oben. Und hier können Sie – alternativ – aber auch bereits „abbiegen“: zu den Bach-Kalendern, den Komponisten-Kalendern, den Orgel-Kalendern oder den Musikkalendern, solche für Erwachsene und solche für Kinder und Teens. Oder einfach über die Navigation rechts. Meine jüngste „Erfindung“ sind schließlich zwölf Weinkalender ... wenn man denn in einem Weinort lebt und arbeitet. Wie das Einkaufen funktioniert, erfahren Sie ebenfalls sofort, wenn Sie das möchten. Und zwar hier.

 

Gleich zu den Preisen: Es gibt zwei Kategorien. Günstig und Print on Demand. Die günstigen Kalender kosten in Ihrer Buchhandlung DIN A4 nur 13,90 €*, DIN A3 19,90 €*, und DIN A2 39,90 €*. Die Print-on-Demand-Kalender kosten nur 23,90 €* / 32,90 €* / 49,90 €*, * jeweils inklusiv Mehrwertsteuer, jeweils zuzüglich Versandkosten. Die Versandkosten innerhalb Deutschlands sind € 2,90 (... DIN A4), € 5,90 (... DIN A3) und € 7,90 (... DIN A2).

  

Um die Ausgaben „in Sachen Bach“ für viele, viele Illustrationen, Reisen, Bücher, DNA-Tests und vieles mehr wenigstens zum Teil gegenzufinanzieren, bieten meine Frau und ich diese Kalender an. Musikkalender, Orgel-Kalender, Komponisten-Kalender, Bach-Kalender und Wein-Kalender. Zusammen über 100 Themen und Designs stehen Ihnen zur Auswahl zur Verfügung. Ich habe mir diese Themen ausgedacht, dafür fotografiert, gestaltet, organisiert und weitere Ideen schließlich  zusammen mit runden 50 Künstlern umgesetzt. Kaufen können Sie alle Musikkalender nur über Ihre Buchhandlung. Wie es funktioniert, lesen Sie über einen Klick in der Navigation. Und ganz wichtig, deswegen hier nochmals kurz: Es gibt von allen Themen günstige Kalender, aber auch – und davon zehnmal mehr – Print-on-Demand-Kalender. Beide Gruppen unterscheiden sich im Kaufpreis. Sie finden 33 Kalender zum Thema „Bach“, 33 Kalender zum Thema „Komponisten“, mehrere Orgelkalender und 33 Kalender zum Thema „Musik“. Und, wie erwähnt, zwölf traumhafte Wein-Kalender, einer von ihnen ist ein günstiger.

 

 


Eine fixe Übersicht über alle günstigen und Print-on-Demand-Musikkalender ganz ohne Text gibt es hier über den Button in der Nähe, das heißt rechts.


 


 

Die 9 + 3 günstigen Musikkalender

 

Mein Lieblings-Musikkalender Nr. 1, der Orgel-Kalender 2024.

 

Musikkalender über Musikkalender: Fast nur darum geht’s auf dieser Homepage. 33 Bach-Kalender, 33 Musikkalender, 33 Komponisten-Kalender und mehrere Orgel-Kalender. Und von diesen 99 Kalendern sind 33 Musikkalender ganz speziell für Kinder. Für kleine Kinder und für große Kinder und für Teens und für junge Erwachsene. Es gibt 9 + 3 günstige Musikkalender und 90 Print-on-Demand-Musikkalender. Die Größen sind DIN A4, DIN A3 und DIN A2. Und es gibt Musikkalender im Querformat und Musikkalender im Hochformat. Einfach eben: Musikkalender über Musikkalender.

 

Ein Kalender speziell für Mozart-Fans und einer speziell für Beethoven-Fans. Anlass für ihre Entstehung war der der 250. Geburtstag des Superkomponisten Ludwig van Beethoven. Beide Kalender oben und der Luther-Kalender unten sind ebenfalls günstige Kalender.

 

Mein jüngster Kalender: der Luther-Kalender. Eigentlich ja der Dr.-Martin-Luther-Kalender.

 

 


 

Der günstige Weinkalender von zwölf Weinkalendern

 

Er ist kein Musikkalender, sondern er gehört zur einzigen von zwei Kategorien an Kalendern, die ich noch „erfunden“ habe, die aber auch nichts, wirklich gar nichts mit Musik zu tun haben. Er ist einer von zwölf Wein-Kalendern.

 


 

Der richtig coole Service Ihrer Buchhandlung: 99 + 3 starke Musikkalender ... und zwölf Weinkalender

 

Kalender zum Thema „Bach“, Kalender zum Thema „Komponisten“, Orgel-Kalender und Kalender zum Thema „Musik“. Auf dieser Seite meiner Homepage stelle ich Ihnen meine zwölf Lieblings-Musikkalender vor. Allerdings: Zu einer ganz kompakten Auswahl kommen Sie besser – und natürlich auch ganz fix – über die Navigation rechts oben ... oder mit einem Klick hier. Diese erste Seite meiner Homepage ist nämlich eigentlich ausschließlich zu Ihrer Unterhaltung gedacht. Es geht um das Thema Musikkalender ... allerdings das Thema Musikkalender ganz im Allgemeinen. Im Bild oben ist einer meiner Orgel-Kalender: Er ist inzwischen einer von mehreren Orgel-Kalendern, denn die der vergangenen Jahre können Sie alle ebenfalls noch bestellen, dann natürlich mit aktuellem Kalendarium.

 

Einer meiner Lieblings-Musikkalender für Kinder: Er ist mein nächster Lieblingskalender. Natürlich sind diese Musikkalender nicht nur für Kinder, sondern auch für Teens und für Junggebliebene in fortgeschrittenem Alter angedacht. Zu allen Monatsblättern kommen Sie übrigens zunächst über die Navigation. Dort entscheiden Sie sich für eine Kalender-Rubrik. Und dann gibt es die zwölf Monatsblätter mit einem Klick auf den Button unter dem Kalender Ihrer Wahl. Dieser Kalender oben ist übrigens einer von den 90 Print-on-Demand-Musikkalendern.

 

 


 

Die unterhaltsame Geschenke-Lektüre auf dieser Seite: Viel Information zum Thema Kalender und mehr meiner schönsten Musikkalender hier als Appetithäppchen 

 

Musikkalender und mehr Musikkalender. Direkt zu den 33 tollen Bach-Kalendern für Bach-Begeisterte, den 33 spannenden Musikkalendern für praktisch alle Altersgruppen von zwei bis 107 und den 33 unterschiedlichsten  Komponisten-Kalendern mit den zwei besonderen Ausnahmen, nämlich dem Mozart-Kalender und dem Beethoven-Kalender kommen Sie – wie schon weiter oben erwähnt – mit einem Klick über die Navigation ganz oben rechts (... Sie könnten aber auch hier diesen Link anklicken ... ein „Geheimtipp“ ... natürlich mit einem Schmunzeln). Beinahe in der Aufzählung oben vergessen ist da natürlich auch noch meinen Orgelkalender, und zwar jedes Jahr ein neuer. Gut, im Grunde ist auch er einer der Musikkalender.

 

Auf dieser Seite meiner Homepage können Sie ab hier und jetzt ausschließlich lesen, was es Wissenswertes zum Thema Kalender gibt. Bestellen kann diese oben aufgeführten Kalender dann übrigens ... na, Sie wissen schon ... Ihre Buchhandlung bei meiner Frau Renate. Direkt bei mir ... können Sie leider keinen Musik-Kalender bestellen. Doch jetzt „ganz ohne Jux“: Meine Frau, bei der Ihre Buchhandlung für Sie bestellt, ist zwar kein großer Kalender-Verlag, aber sie arbeitet extrem zuverlässig, schnell und sorgfältig. Und sie liebt Qualität ... in jeder Beziehung.

 

 Ist dieser Komponisten-Kalender nicht cool? Der nächste Lieblings-Musikkalender meiner Wahl. Und nein, es ist definitiv kein Musik-Geschenk für Briefmarkensammler. Es ist nämlich ein Musik-Geschenk oder Musiker-Geschenk für Klassik-Fans.

 

 


 

Wie Sie Ihren Musikkalender ganz fix bestellen können: So funktioniert „die ganze Geschichte“

 

Noch kurz das, bevor wir zum Thema Kalender im Allgemeinen kommen. Ob Sie mich im Internet bei Google gefunden haben ... ob Sie in Ihrer Buchhandlung nach Musikkalendern gefragt haben, ob man Sie von dort auf diese, meine Homepage geschickt hat... oder ob Sie nun direkt mit Ihrem Buchhändler oder mit einer Service-Fachkraft im Moment in Ihrer Buchhandlung vor dem PC stehen ... hier gibt es Information, wie „das alles“ richtig gut klappt: Mit dem Auswählen und mit dem Bestellen meiner Musikkalender.

 

Und falls Sie eine Buchhandlung leiten oder dort beraten, dann erfahren Sie hier mehr zu einer Zusammenarbeit mit meiner Frau Renate Bach, die meine Kalender anbietet ... mit einem Klick.

 

Tierchen und Musik: Gibt es eine Kombination, die Kinder lustiger finden könnten? Ich glaube nicht. Dies ist der nächste von meinen zehn Lieblingskalendern zum Thema Musik, Bach, Orgel und Komponisten ...

 

... allerdings ist dieser Musikkalender (... mein Lieblingskalender Nr. 5) beinahe nochmals eine  Portion niedlicher. Deshalb ist auch dieser einer meiner Favoriten.

 

Ein Wortspiel: Oben ist es ein Bach-Kalender, dann ein Musikkalender, es sind zwei Komponisten-Kalender und das ergibt ... irgendwie ... drei Musikkalender.

 

 


 

Kalender ... Kalender: Hier gehen Spaß und Information jetzt los ... gute Unterhaltung bei Ihrer Lektüre

 

Zum Thema Musik-Kalender sieht man eine Briefmarke des Vatikans, ein Block.  In der oberen Hälfte liest man italiensiche Schrift, in der unteren Hälfte sind drei perforierte Briefmarken, in den rechten 20 % ist der Hinweis zur Kalenderreform.

Eine Briefmarke zum Thema Kalender (... nicht zum Thema Musikkalender!). Und wie schön: Sie sprechen doch Italienisch?! Rechts unten auf der Briefmarke ist das Thema zur Herausgabe in Italienisch notiert und Sie wissen, worum es da geht. 1982 erschien sie in Italien und hier – also auf meiner Homepage jetzt – können Sie die Briefmarke in ihrer ganzen Schönheit und in einer nie sonst noch erlebbaren Größe bewundern. Herausgeber ist allerdings nicht der Staat Italien, sondern der Vatikan.

 

Ich habe Ihnen inzwischen weit über die Hälfte meiner Lieblingskalender vorgestellt, aber noch nicht den Musikkalender oben, der zur Gruppe der Musikkalender für Erwachsene gehört: ein herrliches Musiker-Geschenk oder auch ein tolles Geschenk für Musik-Fans. Er gehört zur Preisgruppe der druckfrischen Musikkalender.

 

 


 

Auch ein Lieblings-Kalender: zwölf coole Komponisten auf zwölf noch cooleren historischen Zeitungstiteln

 

Vergrößern und genießen Sie die einzelnen Monatsblätter dieses Kalenders in der „Komponisten-Kalender-Ecke“ meiner Homepage. Die Auflösung der Scans aller zwölf Zeitungsseiten ist einfach atemberaubend. Selbst auf einem DIN-A4-Musik-Kalender kann man den Text der Zeitung lesen.

 

 

Zum Musikkalender und Komponistenkalender oben: Es ist schon eine ganze Weile her, dass es Unterhaltungs-Blätter gab, die damals wie Tageszeitungen aussahen. Und das mit Namen wie Über Land und Meer, Allgemeine Familien-Zeitung und Illustrierte Welt. Es sind noch keine Tageszeitungen, wie man sie heute kennt. Vielmehr war es damals eine Mischung aus dem Vorläufer unserer Illustrierten heute und den aktuellen Magazinen: unterhaltsam und mit Bildern.

 

Über Land und Meer – fast exakt 100 Jahr vor meiner Geburt (1957) gegründet (1858) – erschien immerhin 65 Jahre lang. Und zwar einmal in der Woche in Stuttgart. Karl May war der uns bekannteste Autor, einer der Illustratoren war übrigens Wilhelm Busch. Wen das jetzt alles noch viel mehr interessiert, der ist hier bestens aufgehoben. Viel Spaß dort.

 

Die Illustrierte Welt: Das waren Publikationen über Natur, Wissenschaft und das Leben, die zur „Unterhaltung und Belehrung für die Familie“ dienten.

 

Richtig spannend zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang auch noch die Publikation Die Gartenlaube, die mancher Großvater und manche Großmutter von früher noch so richtig gut kennen. Sie war tatsächlich am nächsten an unseren heutigen Illustrierten „dran“ und in den Bibliotheken der Universitäten in Deutschland kann man Ausgabe für Ausgabe noch durchblättern. Zum Beispiel, wenn man „in Sachen Genealogie unterwegs“ ist. Genauer in Sachen Bach-Genealogie. Hier erfahren Sie eine ganz Portion mehr über die Gartenlaube. Sie erschien übrigens ab 1853 bis 1944 in Leipzig. In einer Höchstauflage von fünf Millionen Exemplaren.

 


Die „Gartenlaube". Als ich auf der Suche nach einem winzigen, versteckten Hinweis zur Binderslebener Linie in der Musikerfamilie von Johann Sebastian Bach war, habe ich mich – in der Universität in Heidelberg – durch hunderte von Ausgaben und tausende von Seiten hindurch „gegraben“. Wissen Sie, was für mich die eigentliche Herausforderung war? Dieses historische uralte „Zeug“ ist so spannend zu erkunden, dass man sich alle zehn Minuten dabei erwischt, wie man liest, um zu erfahren, was man damals von der Welt erst kannte, als Amerika noch so weit entfernt war, dass man viele Wochen auf einem Schiff verbringen musste. Und nicht wie heute, in acht Stunden, einmal quer über den Atlantik jettet und sich dann beschwert, dass der Tomatensaft nicht in der perfekten Temperatur serviert wurde. Jetzt aber zurück zum Thema hier: zum Thema Kalender.

 

 


 

Kalender, Kalender ... was es nicht so alles gibt

 

Sie wussten es bereits: Es gibt den Julianischen Kalender, den Gregorianischen Kalender, den Bauernkalender, den 100-jährigen Kalender. Aber haben Sie auch schon einmal etwas vom Ägyptischen Kalender, vom Attischen Kalender und vom Chinesischen Kalender gehört? Ja, über den Chinesischen Kalender haben Sie schon etwas gehört.

 

Auch vom Römischen Kalender haben Sie sicher gewusst, vom Altrömischen Kalender und vom Mond-Kalender. Aber, wissen Sie, wonach sich der Islamische Kalender richtet, der Jüdische Kalender und der Maya-Kalender?

 

Über alle diese verschiedenen Arten, wie Menschen und Völker sich auf die Einteilung der Zeit in der Vergangenheit und der Gegenwart so einigten, können Sie sich hier und heute informieren. Wenn Sie das Gefühl haben, eine wenig übersichtliche und auch kompakte Information könnte jetzt ganz spannend sein, dann lesen Sie doch ein wenig weiter. Was man über Kalender so alles wissen können könnte.

 

Es gibt sogar den Südwestarabischen Sternenkalender. Gut letzterer Kalender ist eine ethnologische Studie. Und zwar von Andre Gingrich. Zur Struktur, dem Content und dem regionalem Vergleich eines „Tribalen Agrarkalenders der Munebbih im Jemen“. Alles klar? Eher ... nein und so tief in die Materie wollen wir eigentlich auch nicht eindringen.

 

Doch es gibt noch weitaus mehr Kalender, die nicht so extrem exotisch anmuten, wie der Südwestarabische Sternenkalender: Es gibt Schwangerschaftskalender, den bekannten Maya-Kalender natürlich, einen Ministranten-Kalender, den Geologischen Kalender, den Kalender für Sternenfreunde, den Zyklus-Kalender, Brandenburgs ersten Interreligiösen Kalender, den Hamburger Echtzeit-Kalender und klar doch, er darf nicht fehlen – und schon überhaupt nicht am ersten Dezember – eines jeden Jahres: der Advents-Kalender.  

 

Ganz klar ... auch einer meiner Lieblings-Musikkalender: zwölf Bach-Porträts, die damals Künstler einer mittleren Liga – also nicht die ganz bekannten wie Haußmann oder Ihle, aber auch nicht so ganz unbekannte Könner – gemalt haben. Und dazu gibt es noch zwölf Porträts von angehenden Meistern, die man vielleicht in 100 Jahren zu den ganz Großen zählt. Zu allen Bach-Kalendern geht es über die Navigation oben auf dieser Seite und dann rechts. Oder – viel einfacher – gleich hier.

 

 


 

Der Advents-Kalender

 

Zunächst das Wichtigste zum Adventskalender: Er heißt in Österreich Adventskalender, ohne das „ s “. Und es gibt zwei ... hätten Sie's gewusst? Der bürgerliche Adventskalender startet am 1. Dezember und endet selbstverständlich am 24. Dezember eines jeden Jahres. Der Advents-Kalender der sich auf das Kirchenjahr bezieht, beginnt dagegen hin und wieder bereits im November, denn der erste Adventssonntag kann schon am 27. November sein. Also wird es am besten sein, man kauft sich in der dritten Novemberwoche einen solchen Kalender oder schließt – alternativ zu dieser Zeit – die Bastel-Arbeiten ab, und freut sich dann bis zum 1. Dezember, ohne über ihn bis dahin herzufallen, wenn der Content aus Schokolade besteht. Diese pure Freude kann dann am 1. Tag des Monats Dezember in ein Öffnen der kleinen Verpackungen „übergehen“. Oder eben das Öffnen der Türchen.

 

Schon wieder ein Musikkalender für die Mini-Mozarts der Zukunft: auch einer meiner Lieblings-Kalender. Und ein Musik-Geschenk für unsere geliebten Zwerge. Und natürlich auch die Zwerginnen.

 

 


 

Ich liebe diesen Kalender ... weil Mt. Rushmore in den Vereinigten Staaten von Amerika sein „Pate" war 

 

Nr. 11* . Mt. Rushmore? Für alle, die nicht in den USA wohnen, hier der kleine Hinweis: Mt. Rushmore ist die riesige Skulptur der berühmtesten Präsidenten der USA in einem Bergmassiv. Die Herren oben, das sind Schumann, Brahms und Beethoven. Sie kennen sie natürlich. Inspiriert von den US-Präsidenten, die das Mt. Rushmore Memorial im amerikanischen Bundesstaat South Dakota zieren, kam mir die Idee, das auch mit Komponisten auf Stichen verschiedener Maler aus dem vorigen Jahrhundert zu gestalten. Meine Arrangements sind nun ähnlich, aber natürlich sind die Komponisten nicht in Stein gemeißelt. * ... es ist der elfte von zehn Lieblings-Kalendern. Ja, so bin ich.

 

Mt. Rushmore in den Vereinigten Staaten von Amerika. Und sehen Sie, was mich da begeisterte? Und was mich dann zu genau diesem Musikkalender unten inspirierte?

 


So, nun wissen Sie, was mich inspiriert hat. Dieser Musikkalender, rechts, besteht aus zwölf Kombinationen von zwölf Komponisten. Also, wenn Sie Beethoven mögen, dann kommt der eben nicht nur einmal in diesem Kalender vor, sondern auch auf weiteren Monatsblättern. Wenn Sie Bach toll finden, dann können Sie ihn gleich auf vier Kalenderseiten bewundern, nicht nur auf einer. Das ist ein wichtiger Hinweis. Dieser Musik-Kalender unterscheidet sich also in seiner Art ganz erheblich von allen anderen auf der ganzen großen Welt. Lassen Sie sich nicht verwirren von dieser Besonderheit und schauen Sie sich gerne einmal alle Monatsblätter nach diesem speziellen Hinweis an: Hier geht's zu den Komponisten-Kalendern, dort finden Sie auch diesen und mit einem Klick gibt es auch die zwölf Monatsblätter. Ein richtig cooles Musik-Geschenk.

 

Ich konnte mich wirklich nicht entscheiden, welches nun mein allerliebster Lieblingskalender unter den 99 + 3 Musikkalendern, die mir am besten gefallen, ist. Um ganz offen zu sein: Ich wünsche mir natürlich, dass Sie mit meinen Musikkalendern tatsächlich die „Qual der Wahl“ haben. Denn alle sind ja wirklich spannend. Andererseits wäre ich natürlich bereits happy, wenn Sie wenigstens ein Design so richtig „aus den Schuhen haut“. Also ist das oben: der Musikkalender und gleichzeitig Komponisten-Kalender 12 meiner Favoriten.

 

 


 

Der letzte meiner Lieblings-Musikkalender ... danach geht die Unterhaltung über Kalender im Allgemeinen weiter 

 

Der 13. Musikkalender von zehn (... !?) meiner Favoriten, und gleichzeitig ein Komponisten-Kalender und auch noch ein Bach-Kalender ... jetzt nicht wirklich im Sinne der Navigation ... schließt meine persönliche Hitparade ab. Links ist es das von Briana Bach-Hertzog  sie ist auch mit Johann Sebastian Bach verwandt und das noch viel enger  gemalte Bach-Porträt, auf der rechten Seite sind es zwölf spannende „Bach-Schätze“, die wir in vielen Jahren gesucht und gefunden haben und die heute viele Bach-Homepages illustrieren. Schauen Sie sich jetzt doch einmal die Monatsseiten an.

 

 


 

Bald gibt's hier mehr ...

 

Nun ist allerdings diese, meine Homepage absolut noch nicht fertig. Alles, was ich auf dieser Seite oben versprochen habe, muss nämlich noch geschrieben, überarbeitet, korrigiert und dann auch noch mit Illustrationen bebildert werden. Das plane ich jetzt für die nächste kühlere Zeit im Jahr, für den Winter 2022/2023. Also, falls Sie nun etwas enttäuscht sind, dann entdecken Sie doch stattdessen zunächst alle meine 99 + 3 Musikkalender, die ja eigentlich Komponisten-Kalender, Bach-Kalender, Orgel-Kalender und sowohl Musikkalender für Kinder und Jugendliche, als auch Musikkalender für Erwachsene sind.

 

Danke für Ihren Besuch und hoffentlich kommen Sie einmal wieder. Sie würden mir eine große Freude bereiten, wenn Sie auch Anderen von meinem Angebot erzählen und sie informieren. Am besten auch über Facebook und über Twitter. Und in Ihrem Musikverein. Damit viele Menschen meine 99 + 3 Musikkalender kennenlernen können.

 

Herzlichen Dank

Ihr Peter Bach jr.

 

Auf einer Homepage mit dem Namen „Musikkalender, Musikkalender“ kann die Seite 1 nicht einfach mit „irgendwelchem“ Text aufhören. Ein Musikkalender oder ein Monatsblatt aus einem Musikkalender muss da einfach den Abschluss bilden. Und deshalb ist auch hier das Mai-Kalenderblatt in einem Kinderkalender zum Thema Musik abschließend präsent für Sie. So war das Ende dieser Seite einst geplant, doch ... es kam anders.

 

 


 

Einfach alle Musikkalender ... jetzt auch nochmals hier ... und das ganz kompakt und als Mix

 

99 + 3 Musikkalender, davon viele Komponisten-Kalender, Bach-Kalender sowie der Orgelkalender, der Beethoven-Kalender und der Mozart-Kalender.

 

 


 

Nun möchten Sie allerdings die Monatsblätter in den 99 Musikkalendern erkunden? Das funktioniert ganz einfach. Entscheiden Sie sich in der Navigation (... rechts oben) für eine Rubrik. Von dort geht's dann zu den Monatsseiten. Oder klicken Sie auf den Button links.


 

 


Ende der Anzeige