Anzeige


 

Über mich, Peter Bach jr.

 

Johann Sebastian Bach, wie ihn die meisten von uns kennen.

 

Zunächst: Herzlich willkommen auf meiner Homepage und meinem Projekt Bach über Bach. Sie wundern sich – wenn Sie mich auf Google gefunden haben – ob es diese Musikerfamilie – übrigens die größte auf der Erde – ist und ob ich wohl dazugehöre. Ja, gehöre ich, wenn ich auch „nur“ ein weit, weit entfernter Cousin von Johann Sebastian Bach bin, also „beinahe nicht verwandt“, wenn Sie mich mit verschiedenen anderen Mitgliedern vergleichen, die heute in den USA leben. Oder verglichen mit gerade einmal einer „Handvoll“ an Mitgliedern, Ur-Ur-Urenkel* des Meisters, die in Deutschland leben, und noch weniger, die im „Land der Bache“ leben, nämlich in Thüringen. Aber, diese wenigen tragen den Namen Bach nicht mehr.

 

* ... natürlich sind es einige „urs“ mehr.


 


 

Ich, Peter Bach jr., wie mich die meisten Menschen nicht kennen.

So sah ich einstmals aus, aber daran erinnert sich kaum noch jemand. Mit bayerischen Lederhosen. Auf den Spaß des Lebens wartend. Und zwar sowohl in Deutschland, als auch in den Vereinigten Staaten von Amerika. Meine Frau und ich lieben nämlich die USA. Schon in den frühesten Lebensjahren begeisterten wir uns am „American Way of Life“ und schauten – noch nicht zusammen – „Unsere kleine Farm“, „Die Waltons“ und – das darf man keinesfalls vergessen – „Flipper“ im damals noch schwarzweißen Fernsehen.

 



 

Ich, Peter Bach jr. (... auf der rechten Seite, also mit dem Schlecker-Eis), wie ich immer schon war: Ich liebe es, zu teilen. Allerdings heute nicht mehr mein Eis.

So wie ich Johann Sebastian Bach heute mit Ihnen teile, habe ich schon vor einem halben Jahrhundert auch mein Eis geteilt. Übrigens, diese nette, junge Dame wurde später nicht meine Frau. Also, das Mädchen im Bild ist nicht Renate.


 


 

Der Künstler bei der Arbeit

 

Ich – Peter  „in action“.

 

 

Das ist es, was ich beruflich tue: Ich bin Fotograf, Autor und betreue Marketing und Öffentlichkeitsarbeit für Zeitungsverlage und Brauereien und eine coole Spedition in Deutschland, nämlich die Rüdinger-Spedition in Krautheim, Hohenlohe, Baden-Württemberg. Videos machen und das Schreiben von Storyboards (... Drehbücher) gehört dazu und natürlich ist alles auf dem neuesten Stand der Technik. Wenn es um Zeitungsverlage geht, sind meine Frau und ich in unserer Nische in ganz Deutschland Marktführer, und das seit über 35 Jahren.

 

Ich biete aber auch Dienstleistungen in der Website-Industrie an. Vor etwa zehn Jahren war mein Vater, Peter Bach sr., ein drittes Mitglied in dieser kleinen Firma, aber jetzt ist er  nachdem er die Anfänge der Johann-Sebastian-Bach-Mission noch miterlebt hatte mit 93 Jahren gestorben. Das war 2017.

 

Die Bilder oben haben nichts mit meinem eigentlichen Job zu tun, da sie alle aufgenommen wurden, während ich Fotos von Städten und Orten mache, die mit meinem Bach-Projekt zusammenhängen. Das erste Bild ist vor dem Bachhaus und dem Bachmuseum in Eisenach, Thüringen. Das zweite ist „J.S.“ und ich in Leipzig. Die dritte und vierte Aufnahme erfolgten in Paris, hinter der großen Kirche Sacré Coeur, als wir eine Karikatur nach einem historischen Bach-Porträt mit allen Rechten „beauftragten“, die letzte am brandneuen Bach-Denkmal in Mühlhausen und das vorletzte Bild ist in Gehren fotografiert, wo ein Bach-Denkmal nicht nur Johann Sebastian, sondern auch seinen Schwiegervater Johann Michael Bach ehrt. Übrigens, war das der erste Schwiegervater des Komponisten. Johann Sebastian Bach heiratete die Tochter von Johann Michael Bach, also war sie eine geborene Bach, eine Cousine. Nun scheint es mir allerdings wichtig zu sein, Sie wissen zu lassen, dass Maria Barbara Bach seine Cousine zweiten Grades war.

 

Und jetzt raten Sie bitte, wer hat alle diese coolen Fotos von mir gemacht? Richtig, das war meine Frau Renate. Ich bin auch ein sympathischer Trainer, wenn es ums Fotografieren geht. Vor allem von mir. Wieder albere ich hier herum.

 

 


 

Renate ... wir sind seit 40+ Jahren zusammen

 

Meine ... Peter Bach jr.'s ... Ehefrau Renate.

 

Ich bin seit fast 4 Jahrzehnten verheiratet und meine Frau und ich teilen Beruf und Hobbys. Außerdem lieben wir beide die Vereinigten Staaten von Amerika, wo wir inzwischen genauso viele Freunde haben wie in Deutschland. Zusammen sind wir ein Traumteam. Ich bin „Erfinder“ von neuen kreativen Ideen, sie ist die geduldige Person von uns beiden. Sie ist ein Genie an ihrem Computer. Ich bin der „Schreiberling“. Ich kann sogar Dinge und Projekte erfinden, während ich schlafe. Wenn ich eine neue Idee habe, arbeitet Renate danach „gerne" wochenlang an dieser Idee. Es ist schade, dass sie nicht in der Lage ist, Dinge so schnell entstehen zu lassen, wie ich sie erfinde. Jetzt haben Sie es gleich geschafft. Ich bin nämlich der Kasper in der Musikerfamilie, ein Lustigmacher  wie das früher hieß – aber kein Comedian. Ich albere immer herum. Auch im Internet. Dafür bin ich in der gesamten Bach-Musiker-Familie auf beiden Seiten des Atlantiks bekannt.

 


Renate ... nochmal.

 

 


Petra-Ines, meine Schwester ... noch eine Künstlerin

 

Links meine Schwester, rechts Renate: ein echtes Dreamteam.

 

Mein Dream-Team als „Buchautor“. Ein „Hobby im Hobby“ war das Schreiben meiner Biografie über Johann Sebastian Bach für Kinder. Als ich noch überhaupt keine Erfahrung hatte, sagten diese beiden Damen: „Ja, das kannst du!“.

 

Links, das ist sie: meine Schwester Petra-Ines Kaune, und sie hat all diese niedlichen Gemälde von Johann Sebastian und Vitus und Balthasar in die Bach-Biografie für Kinder eingebracht.


Jetzt ist es der komplette „Kern“ des Johann-Sebastian-Bach-Dream-Teams. Im Hintergrund ist das Brandenburger Tor. Nur falls Sie es nicht bemerkten.

 

 


 

Dankeschön für Ihren Besuch

 

Eine „kleine Einheit“, aber: 100 Prozent professionell, zuverlässig und sorgfältig.

Jetzt kennen Sie uns drei ...  und Sie haben nun auch mehr Hintergrund-Informationen über mich und über meine Vergangenheit und meine Zukunft (.... es ist Bach) und was wir den ganzen Tag so tun. Außer Musikkalender. Bach ist mittlerweile ein gewaltig zeitaufwendiges Hobby und unsere Mission, das Wissen über den Meister, seine Arbeit, seine Musik und seine Genealogie zu verbreiten, macht einem großen Teil unseres Lebensspaßes aus.  

 


 


 

Orgel-Kalender, Musikkalender, Komponisten-Kalender, Bach-Kalender

 

„Musikkalender und mehr Musikkalender“ ... darum geht's auf dieser kompletten Homepage: Bach-Kalender, Musikkalender und schließlich Komponisten-Kalender. Und klar doch ... die Orgel-Kalender. Weil es das Motto unter allen meinen Bach-Homepages ist, versteht es sich von selbst: Es gibt keine Seite ohne wenigstens zwei oder drei Bildern von Musikkalendern. Die Fakten? Drei Größen. 2024 + 2025. In Ihrer Buchhandlung.

 

Drei Musikkalender, zwei Komponisten-Kalender, drei Musikgeschenke. Oder auch ... Geschenke für Musiker, was nicht dasselbe ist.

 

 


Ende der Anzeige